Die finanzielle Grundlage hierfür bietet der Unterstützungs- und Innovationsbeschluss. Auf Initiative des ehemaligen Erzbischofs Dr. Karl Braun und mit Zustimmung des Stiftungsrats in der Fassung vom November 2004 setzen wir dies seit 20 Jahren transparent um. Wir schaffen gezielt Impulse durch Modell- und Unterstützungsprojekte mit sozialer oder ökologischer Signalwirkung.

„…soll der Stiftungszweck künftig gezielt durch die Initiierung, Förderung, Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Modellprojekten, Maßnahmen und Konzepten im Wohnungswesen, insbesondere mit sozialpolitischer bzw. pastoraler Signalwirkung, umgesetzt werden…“

Dr. Karl Braun (ehemaliger Erzbischof von Bamberg)

Dafür stehen jährlich rund 400.000 Euro zur Verfügung. Dies entspricht 4,5% des in der Bilanz ausgewiesenen Stiftungskapitals.

Die Hauptzielgruppe sind dabei unsere Mieter, denen wir durch verschiedene Initiativen, wie den Sozialfonds oder die Bereitstellung von Sozialflächen, direkt helfen. Darüber hinaus setzen wir uns für vulnerable Gruppen in der Gesellschaft ein, wo möglich mit dem Fokus auf unser Kernthema: Wohnraum. Auch über die Bistumsgrenzen hinweg sind wir engagiert. So unterstützen wir seit 2018 Projekte im senegalesischen Thiès, dem Partnerbistum des Erzbistums Bamberg.

Bereits in der Vergangenheit haben wir zahlreiche Projekte initiiert oder unterstützt, um das Wohnen für unsere Mieter positiv zu gestalten. Dazu zählen diverse Forschungsprojekte zum selbstbestimmten Wohnen im Alter, teilweise mit Unterstützung staatlicher Fördergelder und in Kooperation mit verschiedenen Partnern, von speziellen Wohnungsangeboten bis hin zu Projekten zum Optimieren von Energieverbräuchen.

Die Vielfältigkeit des Engagements der Joseph-Stiftung zeigen beispielhaft folgende Projekte:

Im Rahmen eines EU‑weiten Forschungsprojekts übernahm die Joseph‑Stiftung bereits 2012 als erstes deutsches Wohnungsunternehmen die Führungsrolle, um Assistenzsysteme (AAL – Ambient Assisted Living) zur Unterstützung selbstbestimmten Wohnens im Alter zu evaluieren.

Das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderte Forschungsprojekt untersuchte und präsentierte zwischen 2017 und 2022, welche technischen, beratenden und sozialen Rahmenbedingungen erforderlich waren, um älteren Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes Wohnen zu ermöglichen.

Im Jahr 2007 wurde ein innovatives Wohnkonzept entwickelt, das darauf abzielte, älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ein bedarfsgerechtes und wohnortgebundenes Leben zu ermöglichen. Das Projekt verfolgte das Ziel, den Bewohnern den Erhalt ihres gewohnten sozialen Umfelds zu sichern und zugleich professionelle oder ehrenamtliche Unterstützungsangebote zu integrieren. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Erzbistum Bamberg entwickelt und durchgeführt. Es strahlt bis heute aus.

Die Erkenntnisse dieser Forschungs- und Modellprojekte fließen kontinuierlich in unsere Überlegungen für die Entwicklung unserer Quartiere und aktueller Maßnahmen ein. 2024 lag unser Fokus auf Nachbarschaften und das soziale Miteinander in unseren Quartieren und darüber hinaus.